language de en

Platform MaterialDigital - Precipitate Geometry Ontology (PGO)

Release 2023-12-13

Diese Version:
https://w3id.org/pmd/pgo/1.0.0
Revision:
1.0.0
Autoren:
https://orcid.org/0000-0002-3717-7104
https://orcid.org/0000-0002-7094-5371
Importierte Ontologien:
<https://w3id.org/pmd/co/>
Download Serialisierung:
JSON-LD RDF/XML N-Triples TTL
Lizenz:
http://insertlicenseURIhere.org
Visualisierung:
Visualize with WebVowl
Zitieren als:
Markus Schilling, Bernd Bayerlein. (December 13th, 2023) PGO: Precipitate Geometry Ontology. Version 1.0.0, https://w3id.org/pmd/pgo
Ursprung dieser Seite
Ontology Specification Draft

Zusammenfassung

The Precipitate Geometry Ontology (PGO) is a small ontology used to describe data originating from transmission electron microscopy (TEM) analyses of precipitates. It was created in the frame of the collaborative project Platform MaterialDigital (PMD, https://materialdigital.de). It is further part of a demonstrator showing possible interactions of semantic data created by the application of multiple ontologies and used by federated SPARQL querying - the "Orowan Demonstrator" (available at: https://github.com/materialdigital/demo-orowan).

Platform MaterialDigital - Precipitate Geometry Ontology (PGO): überblick zurück zum Inhaltsverzeichnis

Diese Ontologie beinhaltet die folgenden Klassen und Eigenschaften.

Klassen

Annotation Properties

Querverweis für... Platform MaterialDigital - Precipitate Geometry Ontology (PGO) Klassen, Object Properties und Data Properties zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dieser Abschnitt enthält Details für jede Klasse und jedes definierte Property, die definiert wurden durch Platform MaterialDigital - Precipitate Geometry Ontology (PGO).

Klassen

Ausscheidungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/Precipitate

Als Subklasse von Particle sind Ausscheidungen fein verteilte metastabile Phasen (z. B. intermetallischen Verbindungen), die als wirksame Hindernisse für Versetzungsbewegungen in aushärtbaren metallischen Legierungen durch gezielte Wärmenbehandlungen erzeugt werden.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
Partikel c

Ausscheidungsabstandc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/PrecipitateDistance

Als Subklasse des Abstands ist der Ausscheidungsabstand ein Maß für den Abstand zwischen zwei Ausscheidungen in metallischen Legierungen. Üblicherweise wird dieser Abstand aus der Analyse von Dunkelfeld-TEM-Bildern gewonnen und in Nanometern angegeben.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
distance c
hat Sub-Klassen
Mittlerer Ausscheidungsabstand c

Ausscheidungsflächec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/PrecipitateArea

Als Subklasse der Fläche ist die Ausscheidungsfläche ein Maß,welches zum Vergleich von Ausscheidungsgrößen verwendet wird. In der Regel wird für Ausscheidungspartikel eine kreisförmige Näherung verwendet.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
area c

Ausscheidungsnummerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/PrecipitateNumber

ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
https://w3id.org/pmd/pgo
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
index c

Ausscheidungsradiusc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/PrecipitateRadius

Als Subklasse des Radius ist der Ausscheidungsradius ein Maß, mit dem eine spezifische Korrelation der Ausscheidungsgröße vorgenommen werden kann. Der Ausscheidungsradius wird in der Regel aus der kreisförmigen Annäherung der Ausscheidungsfläche ermittelt.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
radius c

Bildanalyse-Prozessc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/ImageAnalysisProcess

Als Unterklasse eines nicht-transformativen Analyseverfahrens ist das Bildanalyseverfahren ein Prozess, mit dem nützliche Informationen, wie z. B. Koordinaten von Ausscheidungen in metallischen Legierungen und deren Abständen, aus einem Bild extrahiert und für die weitere Verwendung interpretiert werden.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
non transformative analysis process c

calibration factorc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/CalibrationFactor

Als Subklasse des Values Objects bietet der Kalibrierungsfaktor einen Umrechnungsfaktor von Pixeln in reale Dimensionen, der die Skalierung von Bildern in metrische Einheiten ermöglicht.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
value object c

Dunkelfeldbildc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/DarkFieldImage

Als Subklasse des Bildes wird das Dunkelfeldbild mit einem hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop (HR-TEM) erzeugt.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
image c

Mittlerer Ausscheidungsabstandc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/AveragePrecipitateDistance

Als Subklasse der Ausscheidungsabstand wird der mittlere Ausscheidungsabstand aus mehreren Ausscheidungsabständen ermittelt, z. B. durch die Delauney-Triangulation. Der mittlere Ausscheidungsabstand lässt sich somit aus dem Median oder dem arithmetischen Mittelwert aller betrachteten Einzelmessungen von Ausscheidungsabständen berechnen.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
Ausscheidungsabstand c

Partikelc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: https://w3id.org/pmd/pgo/Particle

Als eine Subklasse von Objekt ist ein Partikel ein kleines, lokalisiertes Objekt, das durch mehrere physikalische oder chemische Eigenschaften wie Volumen, Dichte oder Masse beschrieben werden kann.
ist definiert durch
https://w3id.org/pmd/pgo
hat Super-Klassen
object c
hat Sub-Klassen
Ausscheidung c

Anmerkungseigenschaften

creatorap zurück zur Übersicht oder Übersicht der Anmerkungseigenschaften

IRI: http://purl.org/dc/elements/1.1/creator

definition sourceap zurück zur Übersicht oder Übersicht der Anmerkungseigenschaften

IRI: https://w3id.org/pmd/co/definitionSource

Legende zurück zu ToC

c: Klassen

Danksagung zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Autoren bedanken sich beiSilvio Peroni für die Entwicklung von LODE, einer Umgebung zur Live-OWL-Dokumentation, die im Abschnitt Querverweise für die Darstellung verwendet wird, bei Daniel Garijo für die Entwicklung von Widoco, welches für die Templates in dieser Anwendung verwendet wird.